

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich.
Die nominierten Projekte für den Houskapreis 2023, den Forschungspreis der B&C Privatstiftung, stehen fest. Hochkarätig besetzte Fachbeiratsgremien nominierten zunächst unter 67 Einreichungen je fünf Projekte in den Kategorien „Hochschulforschung“ und „Außeruniversitäre Forschung“ sowie drei Projekte in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“. Die Expertenjury entschied schließlich final, wer eine Chance auf den heimischen „Forschungs-Oscar“ mit einer Dotierung von insgesamt 750.000 Euro hat. Unter den nominierten Projekten sind Einreichungen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Die Siegerprojekte werden am 27. April 2023 von der B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis prämiert.
Anwendungsnahe Forschung mit wirtschaftlicher Relevanz für den Standort Österreich wird in der Kategorie „Hochschulforschung“ prämiert. Zur Teilnahme eingeladen sind staatliche und private Universitäten inklusive der Christian Doppler-Labore, Fachhochschulen, die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria).
Detaillierte Informationen:
Die Kategorie „Außeruniversitäre Forschung“ ist für den Houskapreis 2023 erstmals ausgeschrieben. Zur Teilnahme sind außeruniversitäre Forschungsinstitute eingeladen, die außergewöhnliche Forschungsleistungen und wirtschaftliche Relevanz für den Standort Österreich in den Forschungsergebnissen vereinen. Die teilnahmeberechtigten Einrichtungen sind im nachstehenden Download aufgelistet.
Detaillierte Informationen:
In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden besonders innovative
Forschungsleistungen österreichischer kleiner und mittelständischer Unternehmen
ausgezeichnet, die wirtschaftlich einen nachhaltigen Effekt haben. Der Preis soll den ausgezeichneten Unternehmen ein Höchstmaß an Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung von weiteren Forschungsaktivitäten ermöglichen.
Detaillierte Informationen:
Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Forschung & Entwicklung in KMU“ und „Außeruniversitäre Forschung“ werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch hochkarätig besetzte Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Fachjury. Der Fachbeirat bedient sich externer Gutachten zur Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage und schlägt eine erste Reihung vor, die von der Fachjury final beurteilt wird. Pro Kategorie werden fünf Projekte nominiert. Die Gewinner:innen werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 27. April 2023 ausgezeichnet.