Aussicht vom Palais Ephrussi

B&C Privatstiftung

Förderung des österreichischen Unternehmertums

B&C Privatstiftung

Der Stiftungszweck der B&C Privatstiftung ist die Förderung des österreichischen Unternehmertums. An diesem übergeordneten Ziel sind alle Entscheidungen der B&C-Gruppe letztlich ausgerichtet.

Das 1993 geschaffene Privatstiftungsgesetz (PSG) bildet die rechtliche Grundlage für die Errichtung von Privatstiftungen in Österreich. Der Gesetzgeber verfolgte damit folgende wesentliche Ziele:

  • Bindung österreichischen Vermögens im Land
  • Vermeidung von Vermögenszersplitterung im Erbweg
  • Schaffung von Anreizen für die Anlage ausländischen Vermögens in Österreich
  • Sicherung von heimischen Arbeitsplätzen

Der Intention des Gesetzgebers entsprechend bietet die B&C Privatstiftung stabile langfristige Eigentumsverhältnisse und gesicherte Entwicklungsmöglichkeiten für österreichische Industrieunternehmen, an denen sie unmittelbar und mittelbar Beteiligungen hält oder erwirbt.

Dadurch leistet die B&C-Gruppe einen wesentlichen Beitrag zum langfristigen unternehmerischen Erfolg ihrer Kernbeteiligungen und trägt so maßgeblich zur Förderung des Industriestandorts Österreich sowie zur Absicherung der Unternehmenszentralen im Land bei – unabhängig von Eigentümerwechsel und sonstigen wirtschaftlichen oder politischen Interessen Dritter.

 

Aufgaben der B&C Privatstiftung

Förderung des österreichischen Unternehmertums

Zentrale Aufgabe der B&C Privatstiftung ist die Förderung des österreichischen Unternehmertums. Diese Förderung erfolgt insbesondere durch langfristig orientierte Beteiligung an österreichischen Industrieunternehmen.

Die B&C Privatstiftung übt die Kernaktionärsfunktion durch ihre Tochtergesellschaften aus. Diese geben ihren Kernbeteiligungen Planungssicherheit auf Aktionärsebene, üben ihre Aktionärsrechte verantwortungsvoll im Interesse des jeweiligen Unternehmens aus und unterstützen die aktive Aufsichtsratstätigkeit der von ihr nominierten Aufsichtsratsmitglieder.

Die B&C Privatstiftung fördert den Wirtschafts- und Unternehmensstandort Österreich durch zahlreiche Initiativen, die zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beitragen sollen, mit den Schwerpunkten Houskapreis, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Stiftungsprofessuren und Wirtschaftsbildung.

ZU DEN FÖRDERUNGEN

Rahmenbedingungen für die Wirtschaft verbessern

Houskapreis: Die B&C Privatstiftung vergibt jährlich den Houskapreis für wirtschaftsnahe und damit unternehmensrelevante Forschungsprojekte. Der  Houskapreis ist Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung.

Wirtschaftsbildung: Mit der Gründung der MEGA Bildungsstiftung gemeinsam mit der Berndorf Privatstiftung engagiert sich die B&C Privatstiftung  im Bereich der Wirtschaftsbildung. Ziel ist es, die allgemeine Wirtschaftskompetenz von Jugendlichen in Österreich zu stärken.

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Die B&C Privatstiftung unterstützt unter anderem den jährlich stattfindenden Wiener Unternehmensrechtstag sowie den Österreichischen Aufsichtsratstag und ist Gründungsmitglied der Initiative eXplore! an der WU Wien.

Stiftungsprofessur: Die B&C hat zur Förderung von Innovationsforschung eine Stiftungsprofessur gemeinsam mit dem Förderpartner AMAG an der Montanuniversität Leoben vergeben: Werkstofftechnik von Aluminium und Nichteisenmetallurgie.

Begünstigte

Begünstigte sind auf Dauer die R2B MEGA Bildungs-Privatstiftung ("MEGA Bildungsstiftung") und die Commitment Privatstiftung. Weiterhin werden laufend Zuwendungen für konkrete Förderprojekte und -maßnahmen und insbesondere auch an die Preisträger:innen des jährlichen Houskapreises ausgeschüttet.

Durch die Verfolgung des Stiftungszwecks der B&C Privatstiftung ist die Allgemeinheit begünstigt und zwar in Form aller derjenigen, die von der Förderung des österreichischen Unternehmertums betroffen sein können, also insbesondere die österreichischen Unternehmen und Unternehmer:innen.

Grundsätze und Beitrag zur Nachhaltigkeit

Unter Nachhaltigkeit versteht die B&C-Gruppe das Ziel und den Prozess, wirtschaftlichen Erfolg mit der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft dauerhaft in Einklang zu bringen. Gültige internationale sowie nationale Regelwerke, insbesondere die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, das Pariser Klimaschutzübereinkommen und der europäische Grüne Deal, bilden den Rahmen für das Nachhaltigkeitsmanagement der B&C-Gruppe sowie der B&C Privatstiftung. Die ESG-Kriterien Umwelt (Ecology), gesellschaftliche Aspekte (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance), werden von der B&C als Bewertungsmaß für die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen herangezogen.

Zum Positionspapier Nachhaltigkeit

Houskapreis 2025 vergeben

Die B&C Privatstiftung hat am 9. April 2025 zum 20. Mal den Houskapreis für Österreichs beste Forschungsprojekte vergeben. Der Stiftungsvorstand überreichte die goldenen Houksapreis-Statuen an Annette Mütze von der TU Graz in der Kategorie Hoschschulforschung,  Markus Makoschitz vom AIT Austrian Institute of Technology  in der Kategorie Außeruniversitäre Forschung und Siegfried Einhellig vom österreichischen Unternehmen P+F Products + Features  in der Kategorie Forschung & Entwicklung in KMU. Die Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von je 150.000 Euro.  Johannes Peham und Ivan Barisic, ebenfalls vom AIT Austrian Institute of Technology, erhielten den Mariella-Schurz-Preis, gekürt von Schüler:innen der HTL Braunau. Mit einer Dotierung von insgesamt 760.000 Euro ist der Houskapreis Österreichs größter Preis für anwendungsnahe Forschung. Die B&C Privatstiftung hat im Rahmen des Houskapreises bislang rund 8 Millionen Euro in Form von Preisgeldern ausgeschüttet.

Houskapreis 2025 vergeben

Die B&C Privatstiftung hat am 9. April 2025 zum 20. Mal den Houskapreis für Österreichs beste Forschungsprojekte vergeben. Die goldene Houksapreis-Staturen wurden an Annette Mütze von der TU Graz in der Kategorie Hoschschulforschung,  Markus Makoschitz vom AIT Austrian Institute of Technology  in der Kategorie „Außeruniversitäre Forschung“ und Siegfried Einhellig von dem österreichischen Unternehmen P+F Products + Features  in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ überreicht. Die Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von je 150.000 Euro.  Johannes Peham und Ivan Barisic vom AIT Austrian Institute of Technology erhielten den Mariella-Schurz-Preis, gekürt von Schüler:innen der HTL Braunau. Mit einer Dotierung von insgesamt 760.000 Euro ist der Houskapreis Österreichs größter Preis für anwendungsnahe Forschung. Die B&C Privatstiftung hat im Rahmen des Houskapreises bislang rund 8 Millionen Euro in Form von Preisgeldern ausgeschüttet.

Rückschau Houskapreis 2025

20 Fakten über den Houskapreis

Fakten mit Insights und Hintergrundinformationen zu Österreichs größtem privaten Preis für anwendungsnahe Forschung

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und ihre Wertschätzung für die hervorragende Forschungsarbeit auszudrücken, die in Österreich geleistet wird. Mit einer Dotierung von insgesamt 760.000 Euro ist der Houskapreis der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium. Die Auszeichnungen werden in den Kategorien "Hochschulforschung", "Außeruniversitäre Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" verliehen und im Rahmen einer festlichen Preisverleihung gewürdigt. Im Jahr 2025 geht der Houskapreis in die 20. Runde. Das 20-jährige Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um 20 Fakten mit Insights und Hintergrundinformationen zu Österreichs größtem privaten Preis für anwendungsnahe Forschung zu präsentieren.

20 Fakten zum Houskapreis

 

 

Nachruf MS - nicht sichtbar

Nachruf: B&C-Familie trauert um Mariella Schurz

Mariella Schurz
Mariella Schurz (1974-2022)

Mit tiefer Trauer haben wir Abschied von Mariella Schurz genommen, die während einer Reise still entschlafen ist. Mit Mariella Schurz, unserer langjährigen Mitarbeiterin, Generalsekretärin der B&C Privatstiftung und Geschäftsführerin in der B&C-Gruppe, haben wir am 4. November 2022 einen Menschen verloren, der sich mit ganzer Persönlichkeit und mit allen ihr reich gegebenen Fähigkeiten für die B&C, für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für eine bessere Gesellschaft mit mutigem, mitreißendem Engagement, viel Herz und Verstand eingesetzt hat.

Zum Nachruf

Über:Mut - wir schaffen Chancen (nicht sichtbar)

Podcast der B&C-Gruppe

Mit dem Podcast „Über:Mut – wir schaffen Chancen“ präsentiert die B&C-Gruppe Persönlichkeiten, die ihre Ideen mutig umsetzen und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des heimischen Wirtschaftsstandortes leisten. Isabella Richtar spricht mit Expert:innen, Gründer:innen, Unternehmer:innen, Umsetzer:innen, Forscher:innen, Lehrer:innen, Mentor:innen, Macher:innen u.v.m., wie sie ihre Ideen oder Visionen umsetzen konnten, welche Hürden sie bewältigen mussten, welche Erfolge sie gefeiert haben und warum es sich lohnt, sich für eine bessere Gesellschaft und stärkere Wirtschaft einzusetzen.

Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören.

Zum B&C-Podcast

Über:Mut - Podcast

Livestream der Verleihung des Houskapreises 2025

Mit dem Houskapreis 2025 ehrt die B&C Privatstiftung herausragende Projekte im Bereich der anwendungsnahen Forschung in Österreich. Die Auszeichnungen werden in den Kategorien "Hochschulforschung", "Außeruniversitäre Forschung" und "Forschung & Entwicklung in KMU" verliehen und im Rahmen einer festlichen Preisverleihung gewürdigt. Ebenso wird der Mariella-Schurz-Preis vergeben.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, die Verleihung des Houskapreises per Livestream zu verfolgen und sich vorab unter über die nominierten Projekte zu informieren.

Die Preisverleihung wird per Livestream öffentlich übertragen: Mittwoch, 9. April 2025, 19:00 Uhr

Livestream

B&C
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zur Datenschutz-Information | Rechtliche-Hinweise