Club der Houskapreis Gewinner:innen

Houskapreis

Vernetzung und Informationsaustausch in der Forschung

CDH-Nadel in Box

Die Verbindung und Kooperation zwischen Universitäten und privaten Forschungseinrichtungen auszubauen, ist ein Anliegen der B&C Privatstiftung. Um dieses nachhaltig zu verfolgen, hat die B&C im Jahr 2018 den Club der Houskapreis Gewinner:innen (vormals Club der Houskapreisträger) ins Leben gerufen. Damit soll der Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung auch abseits der jährlichen Houskapreis-Gala forciert werden. Alle, die bisher mit dem Houskapreis ausgezeichnet wurden, gehören damit einer exklusiven Gruppe von österreichischen Top-Forschenden an. Die B&C Privatstiftung fördert den Austausch mit den Gewinner:innen des Houskapreises und bietet eine Vielzahl an Leistungen, von denen sie profitieren können.

Veröffentlichungsmöglichkeiten
Die B&C Privatstiftung stellt den Houskapreisträger:innen sowohl analoge als auch digitale Publikationsmöglichkeiten zur Verfügung – etwa auf den Social-Media-Kanälen, über den CDH-Newsletter, auf der Website des Houskapreises oder sonstigen Publikationen.

Nutzung der B&C Infrastruktur
Mitglieder des Clubs der Houskapreis Gewinner:innen haben die Möglichkeit, Büroräumlichkeiten der B&C auch für eigene Geschäftstermine zu nutzen. Anfragen und Reservierungen können an Doris Mayr, d.mayr@privat-stiftungen.at, gerichtet werden.

B&C Events
Die Clubmitglieder sind zudem berechtigt, an exklusiven Veranstaltungen der B&C oder auf Einladung der B&C an wissenschaftlichen, kommerziellen, kulturellen oder gemeinnützigen Veranstaltungen von Externen teilzunehmen. Einladungen erfolgen von der B&C persönlich.

Networking
Im Rahmen exklusiver Events soll der Austausch zwischen der B&C und den Preisträger:innen gefördert werden. Dabei liegt der Fokus auf der Schnittstelle zwischen Wissenschaft/Forschung und Wirtschaft, um durch den gegenseitigen Austausch voneinander zu profitieren.

HP23, Foto: Alexander Müller
Foto: Alexander Müller

Houskapreis 2023 vergeben

1. Platz für TU Wien, Salzburg Research und Cube Dx

Vor rund 350 Gästen aus Wirtschaft und Forschung prämierte die B&C Privatstiftung im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 27. April 2023 nunmehr zum 18. Mal Österreichs Top-Forschungsleistungen mit dem Houskapreis in drei Kategorien: Hoschulforschung, Forschung & Entwicklung in KMU und erstmals Außeruniversitäre Forschung. Michael Harasek, Professor an der Technischen Universität Wien, gewann mit einem Verfahren zur Aufbereitung und Kompression von Wasserstoff für Brennstoffzellen in der Kategorie "Hochschulforschung". Elisabeth Häusler von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft überzeugte die Fachgremien in der Kategorie "Außeruniversitäre Forschung" mit dem Connected Boot zur Bewertung der Qualität des Skifahrens. In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ erhielt Bernhard Ronacher, Gründer des oberösterreichischen Unternehmens Cube Dx, den österreichischen Forschungs-Oscar für "compact sequencing", ein Verfahren zur frühen Sepsisdiagnostik. Die drei Erstplatzierten erhalten jeweils ein Preisgeld von 150.000 Euro. Wir gratulieren herzlich!

em. Univ. Prof. DI Dr. Jakob Lutz Sparowitz
em. Univ. Prof. DI Dr. Jakob Lutz Sparowitz, Houskapreisträger 2009

Im Gedenken an Univ. Prof. DI Dr. Lutz Sparowitz

Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass em. Univ. Prof. DI Dr. Jakob Lutz Sparowitz am 31. Dezember 2019 verstorben ist.

Er und sein Team von der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Graz erhielten im Jahr 2009 den Houskapreis (ehemals Dr. Wolfgang Houska Preis) für das Projekt „Brücken aus UHPC – zur nachhaltigen Sicherung unserer Infrastruktur“. Der Einsatz von UHPC ermöglichte neue Bauweisen und verdoppelte die Nutzungsdauer von Brücken. Die WILD-Brücke in Kärnten war das erste Großprojekt Österreichs, bei dem der neue Werkstoff zur Anwendung kam.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen des Verstorbenen.

Das Houskapreis-Team

Im Gedenken an Univ. Prof. DI Dr. Jakob Lutz Sparowitz

 
Prof. Lutz Sparowitz und sein Team von der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Graz erhielten im Jahr 2009 den Houskapreis (ehemals Dr. Wolfgang Houska Preis) für das Projekt „Brücken aus UHPC – zur nachhaltigen Sicherung unserer Infrastruktur“. Der Einsatz von UHPC ermöglichte neue Bauweisen und verdoppelte die Nutzungsdauer von Brücken. Die WILD-Brücke in Kärnten war das erste Großprojekt Österreichs, bei dem der neue Werkstoff zur Anwendung kam.

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen des Verstorbenen.

Das Houskapreis-Team

Das Houskapreis-Team

Nora Dvorak

Nora Dvorak

Doris Mayr

Doris Mayr

KONTAKT

Doris Mayr  |  +43 1 53101 502  |  d.mayr@privat-stiftungen.at
Palais Ephrussi  |  Universitätsring 14  |  1010 Wien, Österreich