2023 Nominierte für den Houskapreis

Fake-Shop Detector – der KI-Echtzeitschutz für Konsument:innen

Forschungseinrichtung: ÖIAT Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation
Projektleitung: Mag.a Louise Beltzung

Projektbeschreibung:
Die Meldestelle Watchlist Internet des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) erhält monatlich über 1.000 Meldungen zu Internetbetrug, beinahe die Hälfte davon zu Fake-Shops. Der Masse an gefälschten Online-Shops ist manuell nicht mehr zu begegnen. Das Projektteam von ÖIAT, AIT und X-Net hat einen Fake-Shop Detector entwickelt, der während eines Online-Einkaufs einen Schutz in Echtzeit mittels künstlicher Intelligenz bietet. Aufbauend auf der Watchlist Internet-Datenbank, die rund 12.500 Datensätze zu Fake-Shops enthält, wurden Machine Learning-Algorithmen trainiert, die Ähnlichkeit eines jeden Online-Shops zu bekannten Fake-Shops zu messen und mittels Ampelsystem vor Betrug zu warnen. Die Lösung zeichnet sich auch dadurch aus, dass durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz viele einzelne Merkmale so kombiniert werden, dass kriminelle Akteure die automatisierte Detektion nicht durch einfache Veränderungen aushebeln können. Der Betrugsschutz kann von jedem kostenlos als Browser-Plugin installiert werden und ist auch über die App der Watchlist Internet nutzbar. Bei breiter Anwendung können Schadenssummen in Millionenhöhe vermieden werden. Dieses Tool trägt somit wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit im Online-Handel bei.

Mag.a Louise Beltzung und ihr TeamMag.a Louise Beltzung und ihr Team
Foto: Gregor Hofbauer
Download

Mag.a Louise BeltzungMag.a Louise Beltzung
Foto: Gregor Hofbauer
Download