2020 Nominierte für den Houskapreis

3. Platz – Publikumspreis: Parkinson-on-a-Chip: Erfassung neurodegenerativer Prozesse in einem Mittelhirn-on-a- Chip-Modell

Icon TU Wien

Projektleitung: Univ.-Prof. DI Dr. Peter Ertl
Institution: Technische Universität Wien, Institut für Angewandte Synthesechemie / Wien

 

 

Projektbeschreibung:

Bei Morbus Parkinson handelt es sich um eine degenerative Nervenerkrankung, die unkontrollierbares Zittern und auch kognitive Probleme auslöst. Bestehende Techniken zur Untersuchung dieser Erkrankung basieren derzeit noch auf Tierversuchen und angelegten Zellkulturen. Das Parkinson-on-a-Chip-Projekt wurde unter der Leitung von Univ.-Prof. Peter Ertl mit dem Ziel entwickelt, personalisierte Parkinson-Modelle für die Bewertung von Medikamenten und für neue Therapielösungen bereit zu stellen. Dabei werden bei der sogenannten Organ-on-a-Chip-Methode patienteneigene Zellen in Biochips eingebracht und kultiviert, wodurch ein miniaturisiertes 3D-Mittelhirnmodell entsteht. Durch integrierte optische und elektrische Biosensoren können neurodegenerative Prozesse analysiert werden. So können auch Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten bestimmt und in Folge Therapien individuell auf den Patienten angepasst werden.

 

Foto:

Univ.-Prof. Dr. Peter Ertl / TU Wien

TU Wien: Univ.-Prof. DI Dr. Peter Ertl (3.v.r.) und sein Team, ©TUWien
Download

 

 

B&C
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zur Datenschutz-Information | Rechtliche-Hinweise