Houskapreis 2025

Preisverleihung am 9. April 2025

Das war der Houskapreis 2025

Österreichs beste Forschungsprojekte wurden am 9. April 2025 vor mehr als 400 Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft mit dem renommierten Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet. Aus insgesamt mehr als 50 Einreichungen haben hochkarätig besetzte Fachgremien die Gewinnerprojekte in den Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung" und „Forschung & Entwicklung in KMU“ in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. Für Unterhaltung sorgte die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher von der Universität Wien, auch bekannt von den Science Busters. Durch den Abend führte die bekannte Puls 4-Moderatorin Isabella Richtar.

TU Graz, AIT und P+F Products+ Features gewinnen Houskapreis 2025

Annette Mütze von der TU Graz erhielt den Preis in der Kategorie „Hochschulforschung“ für ihre Arbeit an elektrischen Kleinantrieben in Fahrzeugen, die zum CO2-Ausstoß beitragen – mit dem Ziel, diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Markus Makoschitz vom AIT Austrian Institute of Technology überzeugten die Jury in der Kategorie „Außeruniversitäre Forschung“ mit der Entwicklung einer hochleistungsfähigen, vollelektrischen Ladeinfrastruktur, die den Weg für die Mobilitätswende ebnet. In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ wurde Siegfried Einhellig vom österreichischen Unternehmen P+F Products + Features für die Entwicklung eines TricValve-Systems ausgezeichnet – ein innovatives, minimalinvasives Transkatheterverfahren zur Regulierung des venösen Rückflusses bei Trikuspidalinsuffizienz. Die Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld von je 150.000 Euro.

Die beiden Wissenschaftler, Johannes Peham und Ivan Barisic, und ihr Team, ebenfalls vom AIT Austrian Institute of Technology, überzeugten die Schüler:innen- Jury des Mariella-Schurz-Preises von der HTL Braunau. Überreicht wurde die eigens gestaltete Houskapreis-Statue für das Projekt „Elektrische Zelllyse für rasche Antibiotikaresistenztests“.

Die B&C gratuliert allen Gewinner:innen und Nominierten herzlich!

 Fotogalerie

Kategorie
Hochschulforschung

1. Platz: Vernachlässigt, aber mit enormer Wirkung: Kleinantriebe im Auto

TU Graz/Institut für Elektrische Antriebe und Leistungselektronische Systeme

Univ.-Prof.in. Dr.in-Ing.in Annette Mütze

2. Platz: Intelligente Betriebsstrategien für Brennstoffzellenfahrzeuge

TU Wien/Institut für Mechanik und Mechatronik

Assoc.-Prof. DI Dr. Christoph Hametner

3. Platz: ELAN – Entwicklung von Laser-Architekturen für Next-gen-Anwendungen

TU Wien/Institut für Photonik

Univ.-Prof. Dr. Andrius Baltuska

Nominiert: FCTRAC – Brennstoffzellenelektrischer Traktor mit H2-Bereitstellung

TU Wien/Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik

Assoc.-Prof. Dr. Peter Hofmann, Ass.-Prof. Dr. Johannes Konrad, MSc

Nominiert: Materialeffizient bauen mit Beton

TU Graz/Institut für Tragwerksentwurf (ITE) & Labor für Konstruktiven Ingenieurbau (LKI)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Assoc.-Prof. DI Dr. Andreas Trummer, Priv.-Doz. DI Dr. Bernhard Freytag

Kategorie
Außeruniversitäre Forschung

1. Platz: MEDUSA – Nachhaltiges Multi-Megawatt Schnellladen am Mittelspannungsnetz

AIT Austrian Institute of Technology

Univ.-Prof. Dr. Markus Makoschitz

Houskapreis 2025 - 2. Platz Außeruniversitäre Forschung: Jürgen Lackern (Mitte) und Team vom Joanneum Research, Erich Hampel (B&C, re.), Foto: Alexander Müller

2. Platz: Elektrisch leitfähige Holzoberflächen für nachhaltiges Interior-Design

Joanneum Research Forschungsgesellschaft

DI DDr. Jürgen M. Lackner

3. Platz: Optimierung des Fracture Liaison Service (FLS) in Österreich

Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie

Assoc.-Prof. PD DDr. Roland Kocijan

Nominiert: Elektrische Zelllyse für schnelle Antibiotikaresistenztests

AIT Austrian Institute of Technology

Dr. Johannes Peham, Dr. Ivan Barisic

Kategorie
Forschung & Entwicklung in KMU

1. Platz: TricValve – Transkatheter-Bikavalklappen-System

P+F PRODUCTS + FEATURES GmbH

Prof. Dr. Siegfried Einhellig

2. Platz: CIT – Lebensmittelsortierung in Echtzeit mittels chemischer Bildgebung

Insort GmbH

DI Matthias Jeindl, DI.in Judith Lammer, DI Dr. Markus Schlagbauer

3. Platz: Zero Waste Insektenproteinanlage

Livin Farms AgriFood GmbH

Mag.a Katharina Unger

Zweistufiges Auswahlverfahren

Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Forschung & Entwicklung in KMU“ und „Außeruniversitäre Forschung“ wurden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgte in einem zweistufigen Verfahren durch Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Fachjury. Die Fachbeirät:innen bediente sich externer Gutachten zur Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage und schlug eine erste Reihung vor, die von der Fachjury final beurteilt wurden. In den Kategorien „Hochschulforschung“ und „Außeruniversitäre Forschung“ wurden je fünf Projekte nominiert sowie drei Projekte in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“. Die Gewinner:innen wurden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 9. April 2025 ausgezeichnet. Das Preisgeld betrug insgesamt 760.000 Euro. Die Erstplatzierten sowie der Mariella Schurz Preis-Gewinner erhielten zusätzlich eine Houskapreis-Statue.

Houskapreis 2025: Preisverleihung am 9. April 2025

Livestream - 01:23 Std.
Regie: Gregor Hofbauer
Produktion: Concept Solutions

20 Jahre Houskapreis der B&C Privatstiftung

Video - 01:53 Min.
Regie: Gregor Hofbauer
Produktion: LWZ.studio

20 Jahre - 20 Fakten

Video - 09:52 Min.
Produktion: Gregor Hofbauer

Statue des Mariella-Schurz-Preises

Die ursprüngliche, weiße Figur stand für das Zeitlose, das Menschliche, das Beständige. Der neue silberne Glanz erinnert an Fortschritt, Technik und Zukunft. Die transparente Acrylglas-Scheibe, auf der feine Leiterbahnen eingraviert wurden steht als Symbole der Digitalisierung, der Vernetzung, der grenzenlosen Möglichkeiten moderner Technologie.

Diese Gestaltung lädt zum Nachdenken ein: Wie verändert Technologie unser Menschsein? Wie beeinflusst Digitalisierung unsere Wahrnehmung? Die Statue bleibt hinter der transparenten Oberfläche sichtbar – doch nie ohne den Filter der technischen Strukturen. Vielleicht zeigt uns dieses Kunstwerk, dass wir bereits in einer Welt leben, in der Mensch und Maschine untrennbar verbunden sind.

20 Jahre ausgezeichnete Forschung

In der Broschüre "20 Jahre ausgezeichnete Forschung aus Österreich" erfahren Sie alles über den Houskapreis der B&C Privatstiftung, die Gewinner:innen, die Preisverleihung, die Projekte, Fachbeiräte und Jury sowie Hintergründe und Organisation rund um den Houskapreis 2025.

Download Broschüre

B&C
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zur Datenschutz-Information | Rechtliche-Hinweise