20 Jahre Houskapreis

20 Jahre - 20 Fakten

20 Jahre Houskapreis der B&C Privatstiftung

Im Jahr 2025 feiert der Houskapreis, der Forschungspreis der B&C Privatstiftung, sein 20-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um in einem Video die Magic Moments der vergangenen 20 Jahre Revue passieren zu lassen und zugleich 20 spannende Fakten mit Insights und Hintergrundinformationen zu Österreichs größtem privaten Preis für anwendungsnahe Forschung zu präsentieren.

Fakt #1

Der Houskapreis wurde im Jahr 2005 gegründet und erstmals am 25. Jänner 2006 vergeben.

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und die kommerzielle Nutzbarmachung von Forschung zu fördern. Seit Gründung ihres Forschungspreises hat die B&C-Privatstiftung im Rahmen des Houskapreises mehr als 7 Millionen Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. Damit folgt die B&C Privatstiftung ihrem Stiftungszweck "Förderung des österreichischen Unternehmertums".

Fakt #3

Seit 2005 wurden insgesamt 816 Forschungsprojekte für den Houskapreis eingereicht.

Seit Bestehen des Houskapreises sind österreichweit zahlreiche Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen eingereicht worden. Unabhängige Fachbeirät:innen bewerten alle Einreichungen und schlagen einer international anerkannten Fachjury eine Shortlist zur finalen Beurteilung vor. Für den Houskapreis 2025 wurden insgesamt 52 eingereichte Forschungsarbeiten gesichtet. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium.

Fakt #5

Die B&C Privatstiftung hat seit 2005 insgesamt mehr als 7 Millionen Euro an Preisgeldern für Spitzenforschung aus Österreich ausgeschüttet.

Die Gesamtdotierung des Houskapreises wurde seit seiner Einführung von der B&C Privatstiftung im Jahr 2000 stetig erhöht und erfolgte ebenso einhergehend mit der Einführung weiterer Preis-Kategorien. Der Houskapreis All Stars im Jahr 2022 bildete eine Ausnahme: Mit diesem Sonderpreis wurden insgesamt drei Forschungsprojekte ausgezeichnet, die bereits für den Houskapreis nominiert waren und seither die größte wirtschaftliche Weiterentwicklung vorweisen konnten. Mit einer Gesamtdotierung von 760.000 Euro ist der Houskapreis heute Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung.

Fakt #7

Die Siegerprojekte des Houskapreises werden in einem zweistufigen Verfahren von insgesamt 17 unabhängigen Expert:innen gewählt.

2025 ist ein besonderes Jahr für die B&C Privatstiftung: Der Houskapreis geht in die 20. Runde. Die eingereichten Forschungsprojekte werden von unabhängigen hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft bewertet und gewählt. Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Fachjury. Der Fachbeirat bedient sich externer Gutachten zur Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage und schlägt eine erste Reihung vor, die von der Fachjury final beurteilt wird.

Fakt #9

Die goldene Houskapreis-Statue zeigt das Profil der Hollywood-Ikone und Erfinderin Hedy Lamarr.

Sie ist der kleine goldene Star der Preisverleihung: die Houskapreis-Statue. Seit 2013 erhalten die Gewinner:innen des Houskapreises von der B&C Privatstiftung zusätzlich zum Preisgeld eine goldene Trophäe für ihre herausragenden Forschungsleistungen. Als die oberösterreichische Künstlerin Michaela Schupfer die Houskapreis-Trophäe schuf, ließ sie sich von der österreichischen Schauspielerin Hedy Lamarr inspirieren. Lamarr hat als Erfinderin Geschichte geschrieben, als sie das Frequenzsprungverfahren patentieren ließ, den Vorläufer der heutigen Bluetooth- und GSM-Technologie.

Fakt #11

Der Houskapreis bietet einen vielfachen Mehrwert für prämierte Forscher:innen, Institutionen sowie Unternehmen. Damit wirkt der Houskapreis positiv auf das gesamte heimische Innovationssystem.

In einer externen Evaluierung von KMU Forschung Austria wurden die positiven Effekte des Houskapreises hervorgehoben und dessen Wirkung bestätigt. Die Erhebung ergab, dass der Houskapreis die Sichtbarkeit der Forschungsarbeiten der Gewinner:innen und damit einhergehend die Chancen zur weiteren Umsetzung bzw. Verwertung der Forschungsergebnisse erhöht. Darüber hinaus fließen die zusätzlichen finanziellen Mittel beinahe zur Gänze wieder in Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Die Auszeichnung genießt eine hohe Reputation – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch unter Wirtschaftspartner:innen. Der Fokus des Preises auf Anwendungsnähe bedeutet auch eine Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Hochschulen und der Wirtschaft – ein angestrebtes Ziel der B&C Privatstiftung.

Fakt #13

Der goldene Houska Fizz ist eine Cocktail-Kreation bestehend aus Apfel Cider, Gin, Zitronensaft und Ahornsirup, garniert mit einem Rosmarinzweig und einem Apfelring.

Der Houskapreis ist der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung und geht im Jahr 2025 in die 20. Runde. Die B&C Privatstiftung vergibt den Forschungspreis im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung. Nach der Preisvergabe werden die Gewinner:innen gebührend gefeiert. Dabei darf ein spezielles Getränk nicht fehlen: der Houska Fizz. Für den spritzig golden perlenden Houska Fizz wird Gin mit Eiswürfeln, Zitronensaft und Ahornsirup in einem Shaker geschüttelt und ohne Eis in ein Longdrinkglas gegossen. Danach wird das Glas mit Apfel Cider aufgefüllt und mit einem Rosmarinzweig sowie einer Apfelscheibe garniert. Damit ist Houskapreis-Feeling garantiert!

Fakt #15

Der Mariella-Schurz-Preis wird zu Ehren der ehemaligen Generalsekretärin der B&C Privatstiftung vergeben. Das Gewinnerprojekt wird von Schüler:innen gekürt.

Der Mariella-Schurz-Preis wird seit 2024 im Rahmen des Houskapreises zu Ehren der ehemaligen Generalsekretärin der B&C Privatstiftung verliehen. Aufgrund ihres Engagements erlangte der Preis einen wichtigen Stellenwert in der Förderung von österreichischer Spitzenforschung. Diese Auszeichnung verbindet ihre beiden Herzensangelegenheiten: Bildung und Forschung. Damit unterstreicht der Preis auch diese beiden Förderschwerpunkte der B&C Privatstiftung. Im Jubiläumsjahr 2025 wird der Mariella-Schurz-Preis von Schüler:innen der HTL Braunau gekürt. Neben einem Sachwert in Höhe von 10.000 Euro umfasst der Mariella-Schurz-Preis eine von der Klassengemeinschaft eigens gestaltete Houskapreis-Statue.

Fakt #17

Alle Gäste der Preisverleihung erhalten ein Geschenk als Erinnerung an den glanzvollen Abend der Houskapreis-Vergabe.

Den Höhepunkt des Houskapreises bildet die festliche Preisverleihung, bei der die besten Forschungsprojekte aus Österreich bekannt gegeben und die begehrten goldenen Statuen überreicht werden. Die diesjährige Preisverleihung im Jubiläumsjahr findet am 9. April 2025 statt und verspricht einen Abend voller Inspiration und Innovation. Doch nicht nur die Gewinnerteams gehen mit einem Preis nach Hause, sondern die Gäste der Preisverleihung erhalten ebenfalls ein Geschenk als Erinnerung an den glanzvollen Abend. Zusätzlich wird jedem Gast eine Broschüre überreicht, die Einblicke in die prämierten Forschungsprojekte sowie die Geschichte des Houskapreises gibt.

Fakt #19

Im Houska-Talk sprechen international oder national bekannte Persönlichkeiten über aktuelle und spannende Themen rund um Wissenschaft, Forschung und Innovation.

Die B&C Privatstiftung zeichnet seit Gründung des Houskapreis österreichische Top-Forschende für ihre herausragenden Leistungen mit wirtschaftlicher Relevanz im Rahmen einer festlichen Preisverleihung aus. Seit 2012 bildet der Houska-Talk von oder mit Expert:innen aus Wissenschaft oder Wirtschaft einen fixen Programmpunkt bei der festlichen Preisverleihung. Für die Houskapreis-Verleihungen konnte die B&C Privatstiftung zahlreiche renommierte und prämierte Expert:innen gewinnen, die wichtige Forschungserkenntnisse präsentierten und Einblicke in ihre Arbeit gaben. Dazu zählen beispielsweise der Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz, Starimmunologe Josef Penninger, eh. ifo-Präsident Hans-Werner Sinn oder Oxford-Professorin Sandra Wachter.

Fakt #2

Der erste Gewinner des Houskapreises ist Univ.-Prof. Dr. Anton Glieder von der TU Graz.

Prof. Anton Glieder von der TU Graz bekam den 1. Houskapreis am 25. Jänner 2006 für seine Forschungsarbeit im Bereich der Medikamentenentwicklung überreicht. Der Biotechnologe wurde für sein Projekt „R-HNL: Ein pflanzliches Abwehrsystem rettet Menschenleben“ ausgezeichnet. Hier zu einem damaligen Bericht über das prämierte Projekt aus dem Journal der TU Graz - hier.

Fakt #4

Insgesamt wurden 30 Top-Forschende von der B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis ausgezeichnet.

Der Houskapreis der B&C Privatstiftung wurde im Jahr 2005 gegründet und am 26. Jänner 2006 erstmals an einen Forscher aus Österreich für herausragende wirtschaftsnahe Forschungsleistungen vergeben. Die Houskapreisträger:innen stehen für heimische Forschungsexzellenz, die den Wirtschaftsstandort Österreich stärken.  Zur Hall of Fame der Houskapreisträger:innen - hier

Fakt #6

Der Houskapreis hat hinsichtlich seiner Dotierung, seiner thematischen Offenheit und seiner Ausrichtung auf die anwendungsnahe Forschung ein Alleinstellungsmerkmal in Österreichs Forschungsförderungslandschaft.

Mit dem Houskapreis fördert die B&C Privatstiftung anwendungsnahe Forschung und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes in Österreich. Damit folgt die B&C Privatstiftung ihrem Stiftungszweck der „Förderung des österreichischen Unternehmertums“. Vor allem bei Forschenden an Hochschulen genießt der Preis einen hohen Stellenwert. Damit ergänzt der Forschungspreis der B&C Privatstiftung bestehende finanzielle Unterstützungsinstrumente im Bereich der Forschung und Innovation in Österreich.

Fakt #8

Der Houskapreis wird für anwendungsnahe Forschung in drei Kategorien vergeben: Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung und Forschung & Entwicklung in KMU.

Die B&C Privatstiftung hat den Houskapreis seit seiner Einführung im Jahr 2005 kontinuierlich weiterentwickelt. Angangs wurde der Preis für universitäre Forschungsleistungen an heimischen Universitäten vergeben. Seither erweiterte die B&C Privatstiftung ihr Engagement im Bereich der Forschungsförderung sowie die Preiskategorien. Die Gesamtdotierung stieg auf 750.000 Euro - – 250.000 Euro pro Kategorie. 2016 kam die Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ dazu, da kleine und mittelständische Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Innovation in Österreich leisten. Seit 2023 sind auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen – aufgrund der Anwendungsnähe ihrer Forschung – zur Einreichung für den Houskapreis eingeladen.

Fakt #10

Die Gewinner-Projekte werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren von unabhängigen Fachexpert:innen ermittelt.

Die mit dem Houskapreis ausgezeichneten Forschungsprojekte zeichnen sich durch einen hohen Forschungs- bzw. Innovationsgehalt sowie ein hohes wirtschaftliches Verwertungspotenzial aus. Die nominierten Projekte und die drei bestplatzierten Einreichungen werden in einem aufwändigen Bewertungsprozess ermittelt. Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch unabhängige Fachbeiratsgremien und einer externen international anerkannten Expertenjury. Pro Kategorie werden fünf Projekte nominiert. Die Gewinner:innen werden bei der festlichen Preisverleihung prämiert.

Fakt #12

Mit dem Houskapreis 2022 All Stars wurden jene Projekte ausgezeichnet, die zwischen 2005 und 2020 bereits nominiert waren und seither den größten wirtschaftlichen Erfolg aufweisen konnten. 

Im Jahr 2022 legte die B&C besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Fortentwicklung bereits prämierter Projekte und vergab einen Sonderpreis: den Houskapreis All Stars. Dabei lag der Fokus auf betriebswirtschaftliche Ergebnisgrößen: Wachstum und Kontinuität. Der Sonderpreis hielt eine besondere Überraschung bereit: Die unabhängigen Fachgremien reihten gleich zwei Wissenschaftler ex aequo auf den ersten Platz –Stefan Pogatscher von der Montanuniversität Leoben und Clemens Zierhofer von der Universität Innsbruck sind die Houskapreis All Stars. Aufgrund der zwei ersten Plätze erhöhte die B&C Privatstiftung die Gesamtdotierung im Jahr 2022.

Fakt #14

Neben der wissenschaftlichen Qualität und Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium.

Zur Beurteilung der Qualität der Einreichungen orientieren sich die Fachbeirät:innen und Jury an definierte Einreich- und Bewertungskriterien. Diese sind abhängig von den Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ unterschiedlich gewichtet. Eine Ausnahme bildete der Sonderpreis All Stars im Jahr 2022, bei dem der Fokus auf die wirtschaftliche Fortentwicklung gelegt wurde. Die Einreich- und Bewertungskriterien werden in der Ausschreibungsphase transparent offengelegt unter Ausschreibung - B&C-Gruppe. Die Nominierten des Houskapreises im Jubiläumsjahr 2025 erfüllen diese Kriterien und haben die Chance auf den Hauptpreis in Höhe von rund 150.000 Euro je Kategorie.

#Fakt 16

Mit der glanzvoll ausgerichteten Preisverleihung für den Houskapreis unterstreicht die B&C Privatstiftung ihre Wertschätzung gegenüber heimischen Forschungsleistungen sowie die Bedeutung von Forschung und Innovation für Österreich.

Der Houskapreis wird im Rahmen einer festlichen Preisverleihung vergeben, die den Höhepunkt der Ausschreibung des Forschungspreises bildet. Neben der Auszeichnung der besten Forschungsprojekte an sich, ist es der B&C Privatstiftung ein besonderes Anliegen, österreichische Top-Forschende vor den Vorhang zu holen und ihre Leistungen öffentlich zu würdigen. Das festliche Ambiente, das kurzweilige Programm und die Zeremonie der Überreichung der goldenen Houskapreis-Statue soll den Preisträger:innen als auch den Gästen in schöner Erinnerung bleiben.

Fakt #18

Die B&C Privatstiftung vergibt den Houskapreis an österreichische Top-Forschende in einem glanzvollen Rahmen vor einem Publikum von rund 400 Gästen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 und der ersten Preisverleihung am 25. Jänner 2006 hat die B&C Privatstiftung den Houskapreis stetig weiterentwickelt: Neue Kategorien wurden eingeführt, die Dotierung deutlich erhöht und auch das Interesse wuchs Jahr für Jahr. Die Vernetzung von Wissenschaft und Forschung ist der B&C Privatstiftung dabei ein besonderes Anliegen. Bei der Houskapreis-Verleihung kommen renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zusammen, um bahnbrechende Forschungsleistungen mit wirtschaftlichem Potenzial ins Rampenlicht zu rücken und Innovation zu feiern.

Fakt #20

Die glanzvolle Verleihung des Houskapreises wird per Livestream öffentlich übertragen. Damit haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Vergabe des Houskapreises mitzuverfolgen.

Zum 20. Mal steht der Abend am 9. April 2025 ganz in Zeichen von Innovation und Forschung, wenn die B&C Privatstiftung ihren Houskapreis für herausragende Forschungsleistungen mit wirtschaftlicher Bedeutung für Österreich in drei Kategorien vergibt. Insgesamt 15 nominierte Forschungsteam aus ganz Österreich haben eine Chance auf den Hauptpreis in Höhe von 150.000 Euro je Kategorie. Eines der Highlights der Preisverleihung ist der Vortrag von Verhaltensforscherin Elisabeth Oberzaucher von der Universität Wien, auch bekannt von den Science Busters. Durch den Abend führt die bekannte Puls 4-Moderatorin Isabella Richtar.

Fakt #1

Der Houskapreis wurde im Jahr 2005 gegründet und erstmals am 25. Jänner 2006 vergeben.

Der Houskapreis wurde von der B&C Privatstiftung im Jahr 2005 ins Leben gerufen, um die finanziellen Grundlagen für Innovation und Forschung in Österreich zu verbessern und die kommerzielle Nutzbarmachung von Forschung zu fördern. Seit Gründung ihres Forschungspreises hat die B&C-Privatstiftung im Rahmen des Houskapreises mehr als 7 Millionen Euro an Preisgeldern ausgeschüttet. Damit folgt die B&C Privatstiftung ihrem Stiftungszweck "Förderung des österreichischen Unternehmertums".

Fakt #2

Der erste Gewinner des Houskapreises ist Univ.-Prof. Dr. Anton Glieder von der TU Graz.

Prof. Anton Glieder von der TU Graz bekam den 1. Houskapreis am 25. Jänner 2006 für seine Forschungsarbeit im Bereich der Medikamentenentwicklung überreicht. Der Biotechnologe wurde für sein Projekt „R-HNL: Ein pflanzliches Abwehrsystem rettet Menschenleben“ ausgezeichnet. Hier zu einem damaligen Bericht über das prämierte Projekt aus dem Journal der TU Graz - hier.

Fakt #3

Seit 2005 wurden insgesamt 816 Forschungsprojekte für den Houskapreis eingereicht.

Seit Bestehen des Houskapreises sind österreichweit zahlreiche Forschungsprojekte aus unterschiedlichen Disziplinen eingereicht worden. Unabhängige Fachbeirät:innen bewerten alle Einreichungen und schlagen einer international anerkannten Fachjury eine Shortlist zur finalen Beurteilung vor. Für den Houskapreis 2025 wurden insgesamt 52 eingereichte Forschungsarbeiten gesichtet. Neben der Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium.

Fakt #4

Insgesamt wurden 30 Top-Forschende von der B&C Privatstiftung mit dem Houskapreis ausgezeichnet.

Der Houskapreis der B&C Privatstiftung wurde im Jahr 2005 gegründet und am 26. Jänner 2006 erstmals an einen Forscher aus Österreich für herausragende wirtschaftsnahe Forschungsleistungen vergeben. Die Houskapreisträger:innen stehen für heimische Forschungsexzellenz, die den Wirtschaftsstandort Österreich stärken.  Zur Hall of Fame der Houskapreisträger:innen - hier

Fakt #5

Die B&C Privatstiftung hat seit 2005 insgesamt mehr als 7 Millionen Euro an Preisgeldern für Spitzenforschung aus Österreich ausgeschüttet.

Die Gesamtdotierung des Houskapreises wurde seit seiner Einführung von der B&C Privatstiftung im Jahr 2000 stetig erhöht und erfolgte ebenso einhergehend mit der Einführung weiterer Preis-Kategorien. Der Houskapreis All Stars im Jahr 2022 bildete eine Ausnahme: Mit diesem Sonderpreis wurden insgesamt drei Forschungsprojekte ausgezeichnet, die bereits für den Houskapreis nominiert waren und seither die größte wirtschaftliche Weiterentwicklung vorweisen konnten. Mit einer Gesamtdotierung von 760.000 Euro ist der Houskapreis heute Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung.

Fakt #6

Der Houskapreis hat hinsichtlich seiner Dotierung, seiner thematischen Offenheit und seiner Ausrichtung auf die anwendungsnahe Forschung ein Alleinstellungsmerkmal in Österreichs Forschungsförderungslandschaft.

Mit dem Houskapreis fördert die B&C Privatstiftung anwendungsnahe Forschung und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes in Österreich. Damit folgt die B&C Privatstiftung ihrem Stiftungszweck der „Förderung des österreichischen Unternehmertums“. Vor allem bei Forschenden an Hochschulen genießt der Preis einen hohen Stellenwert. Damit ergänzt der Forschungspreis der B&C Privatstiftung bestehende finanzielle Unterstützungsinstrumente im Bereich der Forschung und Innovation in Österreich.

Fakt #7

Die Siegerprojekte des Houskapreises werden in einem zweistufigen Verfahren von insgesamt 17 unabhängigen Expert:innen gewählt.

2025 ist ein besonderes Jahr für die B&C Privatstiftung: Der Houskapreis geht in die 20. Runde. Die eingereichten Forschungsprojekte werden von unabhängigen hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft bewertet und gewählt. Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch Fachbeiratsgremien und einer international anerkannten Fachjury. Der Fachbeirat bedient sich externer Gutachten zur Erarbeitung einer fundierten Entscheidungsgrundlage und schlägt eine erste Reihung vor, die von der Fachjury final beurteilt wird.

Fakt #8

Der Houskapreis wird für anwendungsnahe Forschung in drei Kategorien vergeben: Hochschulforschung, Außeruniversitäre Forschung und Forschung & Entwicklung in KMU.

Die B&C Privatstiftung hat den Houskapreis seit seiner Einführung im Jahr 2005 kontinuierlich weiterentwickelt. Angangs wurde der Preis für universitäre Forschungsleistungen an heimischen Universitäten vergeben. Seither erweiterte die B&C Privatstiftung ihr Engagement im Bereich der Forschungsförderung sowie die Preiskategorien. Die Gesamtdotierung stieg auf 750.000 Euro - – 250.000 Euro pro Kategorie. 2016 kam die Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ dazu, da kleine und mittelständische Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Innovation in Österreich leisten. Seit 2023 sind auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen – aufgrund der Anwendungsnähe ihrer Forschung – zur Einreichung für den Houskapreis eingeladen.

Fakt #9

Die goldene Houskapreis-Statue zeigt das Profil der Hollywood-Ikone und Erfinderin Hedy Lamarr.

Sie ist der kleine goldene Star der Preisverleihung: die Houskapreis-Statue. Seit 2013 erhalten die Gewinner:innen des Houskapreises von der B&C Privatstiftung zusätzlich zum Preisgeld eine goldene Trophäe für ihre herausragenden Forschungsleistungen. Als die oberösterreichische Künstlerin Michaela Schupfer die Houskapreis-Trophäe schuf, ließ sie sich von der österreichischen Schauspielerin Hedy Lamarr inspirieren. Lamarr hat als Erfinderin Geschichte geschrieben, als sie das Frequenzsprungverfahren patentieren ließ, den Vorläufer der heutigen Bluetooth- und GSM-Technologie.

Fakt #10

Die Gewinner-Projekte werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren von unabhängigen Fachexpert:innen ermittelt.

Die mit dem Houskapreis ausgezeichneten Forschungsprojekte zeichnen sich durch einen hohen Forschungs- bzw. Innovationsgehalt sowie ein hohes wirtschaftliches Verwertungspotenzial aus. Die nominierten Projekte und die drei bestplatzierten Einreichungen werden in einem aufwändigen Bewertungsprozess ermittelt. Die drei Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ werden getrennt voneinander beurteilt. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch unabhängige Fachbeiratsgremien und einer externen international anerkannten Expertenjury. Pro Kategorie werden fünf Projekte nominiert. Die Gewinner:innen werden bei der festlichen Preisverleihung prämiert.

Fakt #11

Der Houskapreis bietet einen vielfachen Mehrwert für prämierte Forscher:innen, Institutionen sowie Unternehmen. Damit wirkt der Houskapreis positiv auf das gesamte heimische Innovationssystem.

In einer externen Evaluierung von KMU Forschung Austria wurden die positiven Effekte des Houskapreises hervorgehoben und dessen Wirkung bestätigt. Die Erhebung ergab, dass der Houskapreis die Sichtbarkeit der Forschungsarbeiten der Gewinner:innen und damit einhergehend die Chancen zur weiteren Umsetzung bzw. Verwertung der Forschungsergebnisse erhöht. Darüber hinaus fließen die zusätzlichen finanziellen Mittel beinahe zur Gänze wieder in Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Die Auszeichnung genießt eine hohe Reputation – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch unter Wirtschaftspartner:innen. Der Fokus des Preises auf Anwendungsnähe bedeutet auch eine Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Hochschulen und der Wirtschaft – ein angestrebtes Ziel der B&C Privatstiftung.

Fakt #12

Mit dem Houskapreis 2022 All Stars wurden jene Projekte ausgezeichnet, die zwischen 2005 und 2020 bereits nominiert waren und seither den größten wirtschaftlichen Erfolg aufweisen konnten. 

Im Jahr 2022 legte die B&C besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Fortentwicklung bereits prämierter Projekte und vergab einen Sonderpreis: den Houskapreis All Stars. Dabei lag der Fokus auf betriebswirtschaftliche Ergebnisgrößen: Wachstum und Kontinuität. Der Sonderpreis hielt eine besondere Überraschung bereit: Die unabhängigen Fachgremien reihten gleich zwei Wissenschaftler ex aequo auf den ersten Platz –Stefan Pogatscher von der Montanuniversität Leoben und Clemens Zierhofer von der Universität Innsbruck sind die Houskapreis All Stars. Aufgrund der zwei ersten Plätze erhöhte die B&C Privatstiftung die Gesamtdotierung im Jahr 2022.

Fakt #13

Der goldene Houska Fizz ist eine Cocktail-Kreation bestehend aus Apfel Cider, Gin, Zitronensaft und Ahornsirup, garniert mit einem Rosmarinzweig und einem Apfelring.

Der Houskapreis ist der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung und geht im Jahr 2025 in die 20. Runde. Die B&C Privatstiftung vergibt den Forschungspreis im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung. Nach der Preisvergabe werden die Gewinner:innen gebührend gefeiert. Dabei darf ein spezielles Getränk nicht fehlen: der Houska Fizz. Für den spritzig golden perlenden Houska Fizz wird Gin mit Eiswürfeln, Zitronensaft und Ahornsirup in einem Shaker geschüttelt und ohne Eis in ein Longdrinkglas gegossen. Danach wird das Glas mit Apfel Cider aufgefüllt und mit einem Rosmarinzweig sowie einer Apfelscheibe garniert. Damit ist Houskapreis-Feeling garantiert!

Fakt #14

Neben der wissenschaftlichen Qualität und Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Effekt bei der Vergabe des Houskapreises ein wesentliches Kriterium.

Zur Beurteilung der Qualität der Einreichungen orientieren sich die Fachbeirät:innen und Jury an definierte Einreich- und Bewertungskriterien. Diese sind abhängig von den Kategorien „Hochschulforschung“, „Außeruniversitäre Forschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ unterschiedlich gewichtet. Eine Ausnahme bildete der Sonderpreis All Stars im Jahr 2022, bei dem der Fokus auf die wirtschaftliche Fortentwicklung gelegt wurde. Die Einreich- und Bewertungskriterien werden in der Ausschreibungsphase transparent offengelegt unter Ausschreibung - B&C-Gruppe. Die Nominierten des Houskapreises im Jubiläumsjahr 2025 erfüllen diese Kriterien und haben die Chance auf den Hauptpreis in Höhe von rund 150.000 Euro je Kategorie.

Fakt #15

Der Mariella-Schurz-Preis wird zu Ehren der ehemaligen Generalsekretärin der B&C Privatstiftung vergeben. Das Gewinnerprojekt wird von Schüler:innen gekürt.

Der Mariella-Schurz-Preis wird seit 2024 im Rahmen des Houskapreises zu Ehren der ehemaligen Generalsekretärin der B&C Privatstiftung verliehen. Aufgrund ihres Engagements erlangte der Preis einen wichtigen Stellenwert in der Förderung von österreichischer Spitzenforschung. Diese Auszeichnung verbindet ihre beiden Herzensangelegenheiten: Bildung und Forschung. Damit unterstreicht der Preis auch diese beiden Förderschwerpunkte der B&C Privatstiftung. Im Jubiläumsjahr 2025 wird der Mariella-Schurz-Preis von Schüler:innen der HTL Braunau gekürt. Neben einem Sachwert in Höhe von 10.000 Euro umfasst der Mariella-Schurz-Preis eine von der Klassengemeinschaft eigens gestaltete Houskapreis-Statue.

#Fakt 16

Mit der glanzvoll ausgerichteten Preisverleihung für den Houskapreis unterstreicht die B&C Privatstiftung ihre Wertschätzung gegenüber heimischen Forschungsleistungen sowie die Bedeutung von Forschung und Innovation für Österreich.

Der Houskapreis wird im Rahmen einer festlichen Preisverleihung vergeben, die den Höhepunkt der Ausschreibung des Forschungspreises bildet. Neben der Auszeichnung der besten Forschungsprojekte an sich, ist es der B&C Privatstiftung ein besonderes Anliegen, österreichische Top-Forschende vor den Vorhang zu holen und ihre Leistungen öffentlich zu würdigen. Das festliche Ambiente, das kurzweilige Programm und die Zeremonie der Überreichung der goldenen Houskapreis-Statue soll den Preisträger:innen als auch den Gästen in schöner Erinnerung bleiben.

Fakt #17

Alle Gäste der Preisverleihung erhalten ein Geschenk als Erinnerung an den glanzvollen Abend der Houskapreis-Vergabe.

Den Höhepunkt des Houskapreises bildet die festliche Preisverleihung, bei der die besten Forschungsprojekte aus Österreich bekannt gegeben und die begehrten goldenen Statuen überreicht werden. Die diesjährige Preisverleihung im Jubiläumsjahr findet am 9. April 2025 statt und verspricht einen Abend voller Inspiration und Innovation. Doch nicht nur die Gewinnerteams gehen mit einem Preis nach Hause, sondern die Gäste der Preisverleihung erhalten ebenfalls ein Geschenk als Erinnerung an den glanzvollen Abend. Zusätzlich wird jedem Gast eine Broschüre überreicht, die Einblicke in die prämierten Forschungsprojekte sowie die Geschichte des Houskapreises gibt.

Fakt #18

Die B&C Privatstiftung vergibt den Houskapreis an österreichische Top-Forschende in einem glanzvollen Rahmen vor einem Publikum von rund 400 Gästen.

Seit seiner Gründung im Jahr 2005 und der ersten Preisverleihung am 25. Jänner 2006 hat die B&C Privatstiftung den Houskapreis stetig weiterentwickelt: Neue Kategorien wurden eingeführt, die Dotierung deutlich erhöht und auch das Interesse wuchs Jahr für Jahr. Die Vernetzung von Wissenschaft und Forschung ist der B&C Privatstiftung dabei ein besonderes Anliegen. Bei der Houskapreis-Verleihung kommen renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zusammen, um bahnbrechende Forschungsleistungen mit wirtschaftlichem Potenzial ins Rampenlicht zu rücken und Innovation zu feiern.

Fakt #19

Im Houska-Talk sprechen international oder national bekannte Persönlichkeiten über aktuelle und spannende Themen rund um Wissenschaft, Forschung und Innovation.

Die B&C Privatstiftung zeichnet seit Gründung des Houskapreis österreichische Top-Forschende für ihre herausragenden Leistungen mit wirtschaftlicher Relevanz im Rahmen einer festlichen Preisverleihung aus. Seit 2012 bildet der Houska-Talk von oder mit Expert:innen aus Wissenschaft oder Wirtschaft einen fixen Programmpunkt bei der festlichen Preisverleihung. Für die Houskapreis-Verleihungen konnte die B&C Privatstiftung zahlreiche renommierte und prämierte Expert:innen gewinnen, die wichtige Forschungserkenntnisse präsentierten und Einblicke in ihre Arbeit gaben. Dazu zählen beispielsweise der Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz, Starimmunologe Josef Penninger, eh. ifo-Präsident Hans-Werner Sinn oder Oxford-Professorin Sandra Wachter.

Fakt #20

Die glanzvolle Verleihung des Houskapreises wird per Livestream öffentlich übertragen. Damit haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Vergabe des Houskapreises mitzuverfolgen.

Zum 20. Mal steht der Abend am 9. April 2025 ganz in Zeichen von Innovation und Forschung, wenn die B&C Privatstiftung ihren Houskapreis für herausragende Forschungsleistungen mit wirtschaftlicher Bedeutung für Österreich in drei Kategorien vergibt. Insgesamt 15 nominierte Forschungsteam aus ganz Österreich haben eine Chance auf den Hauptpreis in Höhe von 150.000 Euro je Kategorie. Eines der Highlights der Preisverleihung ist der Vortrag von Verhaltensforscherin Elisabeth Oberzaucher von der Universität Wien, auch bekannt von den Science Busters. Durch den Abend führt die bekannte Puls 4-Moderatorin Isabella Richtar.

B&C
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Zur Datenschutz-Information | Rechtliche-Hinweise