3rd Prize: PTR-TOF trace gas analysis
2022 Houska Prize All Stars: 3rd Prize
Institution: University of Innsbruck, Institute for Ion Physics and Applied Physics
Project lead: Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Hansel
![Prof. Armin Hansel](https://bcgruppe.at/wp-content/uploads/2022/03/UNI_INNSBRUCK_HANSEL-scaled.jpg)
Project description (German):
Am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Universität Innsbruck entwickelte die Forschungsgruppe rund um Armin Hansel das Messverfahren PTR-TOF Spurengasanalytik (Proton-Transfer-Reaction Time-of-Flight), mit dem flüchtige organische Verbindungen (VOC), wie z. B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, organische Säuren u.a., in Echtzeit nachgewiesen werden können. Diese tragen zur Aerosol- und Wolkenbildung bei und können somit einen Einfluss auf das Klima haben. Dafür wurde der Top-Wissenschaftler im Jahr 2013 mit dem 1. Platz beim Houskapreis ausgezeichnet.
![Houskapreis 2022 All Stars](https://bcgruppe.at/wp-content/uploads/2022/04/HP22_3.Platz_Armin_Hansel_Team-1024x576.jpg)
In weiterer Folge wurden neue Forschungsergebnisse und Weiterentwicklungen mit dem Spin-off Ionicon zur Marktreife gebracht und patentiert. Einsatz findet das Verfahren auch in den Bereichen Pflanzenbiologie, Umweltforschung und Lebensmittelqualitätskontrolle. Diese Entwicklung schuf die Grundlage für die Produktion von leistungsfähigeren Messinstrumenten, was schlussendlich zum enormen wirtschaftlichen Erfolg der Firma Ionicon führte, die mittlerweile Weltmarktführer in ihrem Gebiet ist.
Aktuell wird die PTR-MS-Technologie zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie in Asien bei Atemtestgeräten zur Detektion von SARS-CoV-2 Infektionen eingesetzt. Außerdem leisten Ionicon PTR-TOF Analyzer einen wichtigen Beitrag bei der Luftüberwachung und Qualitätssicherung in Reinräumen bei der Chip-Produktion
2013 Houska Prize: 1st Prize for Armin Hansel
07.03.2022