Österreichs beste Forschungsprojekte wurden am 24. September 2020 mit dem renommierten Houskapreis der B&C Privatstiftung ausgezeichnet. Aus insgesamt 60 Einreichungen haben hochkarätige Fachexperten die Gewinnerprojekte in den Kategorien „Hochschulforschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. Aus den nominierten Projekten wurde erstmals der Publikumspreis mittels Online-Votings von der Öffentlichkeit entschieden. Mit einer Dotierung von insgesamt 500.000 Euro ist der Houskapreis der B&C Privatstiftung Österreichs größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung.

Houskapreis der B&C Privatstiftung
Das Online-Voting ist beendet!

Die Öffentlichkeit hat für den 3. Platz des Houskapreises 2020 mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro abgestimmt:
In der Kategorie „Hochschulforschung“ gewinnt Projektleiter Univ.-Prof. DI Dr. Peter Ertl vom Institut für Angewandte Synthesechemie an der Technischen Universität Wien mit dem Projekt „Parkinson-on-a-Chip: Erfassung neurodegenerativer Prozesse in einem Mittelhirn-on-a- Chip-Modell“.
In der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ konnte das Unternehmen UrbanGold GmbH aus Leoben mit dem Projekt „Effizientes und umweltverträgliches E-Schrott-Recycling“ den 3. Platz für sich entscheiden und den Publikumspreis mit nach Hause nehmen.
Für das Voting zum Publikumspreis standen alle für den Houskapreis nominierten Forschungsprojekte in den Kategorien „Hochschulforschung“ und „Forschung & Entwicklung in KMU“ zur Auswahl. In beiden Kategorien erhielt jeweils jenes Projekt den Publikumspreis, das die meisten Stimmen erhalten hat und nicht bereits von den Fachbeiräten und der Jury mit dem 1. oder 2. Platz bedacht ist. Die Abstimmung für den Publikumspreis lief vom 30. August bis 20. September 2020.
Hinweis: Die Verlosung von 2 Tickets für die Veranstaltung des Houskapreises 2020 war ausgesetzt. Covid-19-bedingt fand die Preisverleihung in kleinem Rahmen nur mit den nominierten Teams statt.